Warum du dein Leitungswasser filtern solltest
Hast du dich jemals gefragt, ob das Wasser aus deinem Wasserhahn wirklich so sauber ist, wie du denkst? Viele Menschen vertrauen darauf, dass Leitungswasser sicher und frei von schädlichen Stoffen ist. Doch die Realität sieht oft anders aus. Es gibt zahlreiche Gründe, warum du dein Leitungswasser filtern solltest. In diesem Blogbeitrag erfährst du, was beim Filtern herausgefiltert wird, welche Filtermethoden es gibt und welche Vorteile gefiltertes Wasser für dich haben kann.
Was wird herausgefiltert?
Chlor und Chloramine: Diese Chemikalien werden oft zur Desinfektion von Leitungswasser verwendet. Sie können jedoch unangenehme Geschmäcker und Gerüche verursachen und sind in höheren Konzentrationen gesundheitsschädlich. Chlor kann mit organischen Verbindungen im Wasser reagieren und sogenannte Trihalomethane bilden, die als krebserregend gelten.
Schwermetalle: Blei, Quecksilber und Arsen können aus alten Rohrleitungen oder industriellen Quellen ins Wasser gelangen. Langfristige Exposition kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, darunter Nervenschäden, Nierenerkrankungen und Krebs. Besonders Blei ist für Kinder sehr gefährlich, da es die geistige und körperliche Entwicklung beeinträchtigen kann.
Mikroorganismen: Bakterien, Viren und Parasiten können trotz der Wasseraufbereitung in geringen Mengen im Wasser verbleiben. Diese Mikroorganismen können Krankheiten verursachen, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Ein Beispiel ist Cryptosporidium, ein Parasit, der Durchfall und andere Magen-Darm-Probleme verursachen kann.
Pestizide und Herbizide: Landwirtschaftliche Abwässer können Rückstände dieser Chemikalien in dein Leitungswasser bringen. Sie sind potenziell krebserregend und können das Hormonsystem stören. Langfristige Exposition kann auch zu Störungen des endokrinen Systems und der Fortpflanzungsfähigkeit führen.
Medikamentenrückstände: Reste von verschreibungspflichtigen und frei verkäuflichen Medikamenten können über das Abwasser in die Wasserversorgung gelangen. Diese Rückstände sind schwer zu entfernen und können unbekannte Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Besonders Antibiotika und Hormone sind problematisch, da sie zur Entwicklung resistenter Bakterien beitragen können und hormonelle Ungleichgewichte verursachen.
Nitrat und Nitrit: Diese Verbindungen können aus landwirtschaftlichen Düngemitteln oder Abwassereinleitungen stammen. Hohe Nitratwerte im Trinkwasser sind besonders für Säuglinge gefährlich, da sie das sogenannte "Blue Baby Syndrome" verursachen können, eine ernste Form der Methämoglobinämie.
Filtermethoden
Es gibt verschiedene Methoden, um dein Leitungswasser zu filtern. Hier sind einige der gängigsten:
Aktivkohlefilter: Diese Filter bestehen aus Kohlenstoff und sind effektiv bei der Entfernung von Chlor, Pestiziden, Herbiziden und organischen Verbindungen, die Geruch und Geschmack beeinflussen. Aktivkohlefilter sind weit verbreitet und einfach zu verwenden. Sie können jedoch keine anorganischen Verunreinigungen wie Schwermetalle entfernen.
Umkehrosmose: Bei dieser Methode wird Wasser durch eine halbdurchlässige Membran gepresst, die fast alle Verunreinigungen zurückhält. Umkehrosmose ist besonders effektiv bei der Entfernung von Schwermetallen, Salzen und Mikroorganismen. Allerdings kann das Verfahren auch nützliche Mineralien entfernen, weshalb einige Systeme eine Remineralisierungseinheit enthalten.
UV-Filter: Ultraviolettes Licht wird verwendet, um Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen abzutöten. Diese Methode ist ideal für die Desinfektion, entfernt jedoch keine chemischen Verunreinigungen. UV-Filter sind eine gute Ergänzung zu anderen Filtern, um sicherzustellen, dass das Wasser frei von lebenden Krankheitserregern ist.
Ionenaustauscher: Diese Filter tauschen Ionen wie Kalzium und Magnesium gegen Natrium oder Kalium aus. Sie sind besonders nützlich, um Wasser zu enthärten und einige Schwermetalle zu entfernen. Ionenaustauscher können auch zur Entfernung von Nitrat verwendet werden, sind jedoch weniger effektiv gegen organische Verbindungen.
Keramikfilter: Diese Filter bestehen aus poröser Keramik und sind sehr effektiv bei der Entfernung von Bakterien und Sedimenten. Sie sind langlebig und können mehrfach gereinigt und wiederverwendet werden. Keramikfilter eignen sich besonders gut für den Einsatz in Regionen mit hohem Bakterienaufkommen im Wasser.
Vorteile gefilterten Wassers
Besserer Geschmack und Geruch: Gefiltertes Wasser schmeckt oft besser und riecht angenehmer, da Verunreinigungen wie Chlor und organische Stoffe entfernt werden. Dies kann auch die Qualität von Kaffee, Tee und gekochten Speisen verbessern.
Gesundheitliche Vorteile: Durch das Entfernen von schädlichen Stoffen schützt du deine Gesundheit und die deiner Familie. Gefiltertes Wasser kann helfen, das Risiko von Krankheiten, die durch Mikroorganismen und Chemikalien verursacht werden, zu reduzieren.
Kostenersparnis: Obwohl die Anschaffung eines Wasserfilters eine Investition darstellt, kann er auf lange Sicht Kosten sparen. Du brauchst weniger Flaschenwasser zu kaufen und kannst sicher sein, dass dein Leitungswasser sicher ist.
Umweltschutz: Durch die Nutzung von gefiltertem Leitungswasser reduzierst du den Bedarf an Plastikflaschen und trägst so zur Verringerung von Plastikmüll bei. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Lebensweise.
Bequemlichkeit: Ein Wasserfilter zu Hause ermöglicht dir jederzeit Zugang zu sauberem und gesundem Wasser, ohne dass du schwere Flaschen schleppen oder regelmäßig neues Wasser kaufen musst.
Das Filtern von Leitungswasser ist eine einfache und effektive Methode, um die Qualität deines Trinkwassers zu verbessern und potenzielle gesundheitliche Risiken zu minimieren. Indem du dein Wasser filterst, kannst du sicherstellen, dass du und deine Familie sauberes, sicheres und wohlschmeckendes Wasser genießen. Egal, für welche Filtermethode du dich entscheidest, du triffst eine kluge Wahl für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Investiere in einen guten Wasserfilter und spüre die positiven Unterschiede in deinem Alltag!